PLUS provides different services for lesbian, gay, bisexual, transsexual, transgender, intersexual, queer plus people.
Information about COVID19 in different languages can be found here and here.
Als lsbttiq Mensch Teil der Gesellschaft
We provide counseling, information and support for lesbian, gay, bisexual, transsexual, transgender, intersexual and queer (lgbttiq) refugees.
We offer
- information and support for lgbttiq refugees, secially for those in the Rhein-Neckar-region
- information and support from volunteers
- meetings and get-togethers for lsbttiq refugees, siehe Unicorn Refugees and
- conferences and events to discuss the experiences and needs of lgbttiq refugees.
Das Projekt "Als lsbttiq Mensch Teil der Gesellschaft" bietet eine Anlaufstelle für lsbttiq Zugewanderte zur Teilhabe und Integration. PLUS zeigt Wege auf zu notwendiger Beratung und Unterstützung, um aktiv das eigene Leben zu gestalten. Gemeinsam mit zugewanderten lsbttiq Menschen werden Angebote und Fortbildungen entwickelt.
For more information please contact Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! or call 0621 – 33 62 110.
Googlemail and gmail often filter our emails as spam so please check your spam folder for our responses.
Welcome in our community!
Ehrenamtliche Aktive engagieren sich dafür, geflüchtete lsbttiq Menschen in der Community willkommen zu heißen. Gemeinsam mit dem Team unterstützen sie sie in ihrem Asylverfahren wie auch beim Deutsch lernen und im Umgang mit Ämtern und Behörden. Die ehrenamtlich Aktiven erhalten Supervision und Rückhalt durch das Team. Das Projekt „Welcome in our community!“ beinhaltet auch Konzeptionsworkshops und Supervision für das Team.
#Leave no One Behind – eine Community für Alle: Ehrenamtliches Engagement für lsbttiq Geflüchtete in der Region
Mannheim und die Community zeigen, gemeinsam Deutsch üben, zu offiziellen Terminen begleiten, bei der Jobsuche helfen und vieles mehr bieten Ehrenamtliche bei PLUS e.V. für Menschen an, die aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu unserer Community aus ihrem Heimatland fliehen mussten. Fachliche Unterstützung und Input erhalten die Engagierten dabei von unserem Team und im Austausch mit anderen Ehrenamtlichen aus der Community.
Neue Aktive sind herzlich willkommen! Bitte meldet Euch bei Eve Hessas unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gesucht
SPRACHMITTLER*INNEN
Für die Sprachen Französisch und Farsi suchen wir ab Mitte September 2020 wieder Menschen, die sich bei Beratungsterminen von Zeit zu Zeit ehrenamtlich in der Sprachmittlung engagieren möchten (auch für andere Sprachen wie Arabisch, Russisch, Urdu, Türkisch, … besteht des Öfteren Bedarf). Inhalte der Beratung sind v.a. Anhörungsvorbereitungen, Erklärungen rund ums Asylverfahren, Unterstützung bei sozialen und psychologischen Anliegen, und die Vermittlung an andere Beratungsstellen und Angebote.
Für die Sprachen Französisch und Farsi suchen wir ab Mitte September 2020 wieder Menschen, die sich bei Beratungsterminen von Zeit zu Zeit ehrenamtlich in der Sprachmittlung engagieren möchten (auch für andere Sprachen wie Arabisch, Russisch, Urdu, Türkisch, … besteht des Öfteren Bedarf). Inhalte der Beratung sind v.a. Anhörungsvorbereitungen, Erklärungen rund ums Asylverfahren, Unterstützung bei sozialen und psychologischen Anliegen, und die Vermittlung an andere Beratungsstellen und Angebote.
Voraussetzungen:
- Zuverlässigkeit
- Unvoreingenommenheit gegenüber LSBTIQ Menschen
- Ausreichende Deutschkenntnisse und ausreichende Kenntnisse der Zielsprache
Wünschenswert aber nicht zwingend erforderlich:
- Verfügbarkeit und Engagement an durchschnittlich 2 Terminen pro Monat
- Eigene Kenntnisse der Lebenswelt von LSBTTIQ Menschen
- Erfahrung oder gerne auch eine angefangene Ausbildung in der Sprachmittlung, im Dolmetschen oder Übersetzen
Wir bieten:
- Vermittlung von Kompetenz im Umgang mit LSBTIQ Themen in der Sprachmittlung
- Regelmäßige Supervision für ehrenamtlich Engagierte
- Bescheinigung über ehrenamtliches Engagement/ praktische Erfahrung
- Wenn gewünscht eine kleine Aufwandspauschale von €15/Einsatzstunde
Bei Interesse und zur Klärung von Fragen melden Sie sich gerne bei Eve Hessas unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0621 3362110
Unterstützungsangebote vom / Support offers of Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg: hier